Balkonentwässerung mit BayWa Baustoffe – hochwertig & effizient
Wenn Sie einen Balkon haben, möchten Sie ihn auch jederzeit nutzen können. Die Grundlage dafür ist eine professionelle Balkonentwässerung. Denn, wenn es regnet und das Wasser nicht ablaufen kann, steht Ihr Balkon binnen kürzester Zeit unter selbigem. Das ist nicht nur äußerst ungemütlich, sondern kann sich auch auf die Bausubstanz und den Wohnbereich auswirken.
Wir bieten Ihnen ein großes Sortiment an Entwässerungslösungen, mit denen Sie effizient verhindern, dass Wasser und Feuchtigkeit auf Ihrem Balkon heimisch werden. Sie haben schon eine Idee, welche Art von Balkonentwässerung es sein soll? Oder haben Sie sich noch nicht entschieden, welche Variante für Sie die beste Lösung ist? Wir beraten Sie an einem von 120 BayWa-Standorten. Alle wichtigen Informationen zur Balkonentwässerung finden Sie auch in diesem Artikel.
Die Inhalte zum Thema Balkonentwässerung im Überblick
Welche Arten der Balkonentwässerung gibt es, wie sind sie aufgebaut und welche rechtlichen Bestimmungen müssen beachtet werden? In den folgenden Kapiteln finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Was ist eine Balkonentwässerung und wann brauche ich sie?
Der Balkon ist der Ort, an dem Sie sich im Frühling und im Sommer zuhause wahrscheinlich am liebsten aufhalten. So richtig genießen lässt sich das aber nur dann, wenn der Balkon gepflegt ist und jederzeit perfekt genutzt werden kann. Die Voraussetzung dafür ist eine hochwertige Balkonentwässerung. Denn sie sorgt dafür, dass das Wasser bei Regen kontinuierlich abläuft, wenn es mal regnen sollte. Wassermengen, die sich auf dem Balkon sammeln, können hingegen bereits nach kurzer Zeit schwerwiegende Folgen für Boden und Bausubstanz haben. Und das natürlich zu jeder Jahreszeit. Die Frage, wann Sie eine Balkonentwässerung brauchen, lässt sich deswegen klar beantworten: immer.
Der Balkon ist das ganze Jahr über den Einflüssen von Witterungen ausgesetzt. Am anfälligsten ist er gegenüber Feuchtigkeit. Läuft Regen auf dem Balkon nicht ab, steht er permanent unter Wasser. Es bildet sich die sogenannte Staunässe. Sie kann Risse im Bodenbelag verursachen oder sogar bis in die Bausubstanz und das Mauerwerk eindringen. Das führt im schlimmsten Fall dazu, dass auch die Wände in den darunterliegenden Etagen beschädigt werden.
Weniger gravierend, aber dennoch sehr ärgerlich sind optische Veränderungen auf der Oberfläche. Besteht der Terrassenbelag aus Naturstein, können sich zum Beispiel Feuchtflecken bilden. Auch Moose sind keine Seltenheit. Gefährlich wird es im Winter, wenn bei Feuchtigkeit Frostschäden auf dem Untergrund entstehen. Sie sorgen jedoch nicht nur für Glätte, sondern greifen auch die Unterkonstruktion, den Bodenbelag und umliegende Wände an.
Auch die eigene Wohnung ist vor Wassermengen auf dem Balkon nicht sicher. Besonders bei intensivem Schlagregen. Die Regentropfen können dann auch senkrechte Flächen erreichen. Zum Beispiel die Tür zum Balkon, die normalerweise durch einen Dachüberstand geschützt ist. Kann das Wasser dann nicht ablaufen, gelangt es über die Balkontür problemlos in den Wohnraum. Ein denkbar schlechtes Szenario, das sich jedoch mit verschiedenen Entwässerungsmöglichkeiten vermeiden lässt.
Vergessen Sie nicht: Selbst wenn Ihr Balkon trotz anhaltender Feuchtigkeit von starken Schäden verschont bleibt, können Sie ihn bei Staunässe nicht nutzen. Setzen Sie deswegen auf eine hochwertige Balkonentwässerung!
Möglichkeiten der Balkonentwässerung
Es gibt unterschiedliche Arten der Balkonentwässerung. Welche für Sie infrage kommt, hängt auch davon ab, wie groß Ihr Balkon ist und wie viele weitere Balkone sich darunter befinden. Wir stellen Ihnen die erhältlichen Lösungen vor und erklären, wann Sie welche nutzen sollten.
-
Die Rinne: zuverlässig in verschiedenen Varianten
Die am häufigsten verwendete Option der Balkonentwässerung ist die Rinne. Sie gibt es in drei verschiedenen Varianten: Entwässerungsrinne, Bodenablauf und Abtropfkante.
Bei größeren Flächen ist eine Entwässerungsrinne sinnvoll. Sie führt das Regenwasser zum Balkonablauf. Die zweite Rinnenvariante sind die Abtropfkanten, auch Abtropfprofile genannt. An der Außenkante des Balkons montiert, tropft das Regenwasser nach unten. Der Vorteil: Es fließt nicht auf die Unterseite des Balkons und kann nicht in das Gemäuer eindringen. Das schont die Bausubstanz. Aber: befinden sich darunter weitere Balkone, sind die Abtropfkanten nicht geeignet. Denn das Wasser landet dann auf den unteren Etagen. Der Bodenablauf entwässert am tiefsten Punkt des Gefälles. Er bietet sich auf kleineren Balkonen an.
-
Der Speier: die traditionelle Lösung
Der Speier ist die traditionelle Art der Balkonentwässerung. Es gibt keine Fallleitung. Stattdessen wird das gesammelte Wasser gebündelt vom Gebäude „weggespien“, was so viel bedeutet wie „abgesondert“. So kommt das Mauerwerkt nicht mit dem Wasser in Kontakt. Der Auslauf ist rund oder rechteckig.
Speier kommen meist bei kleineren Balkonflächen zum Einsatz, die von einer Brüstung umgeben sind. Sie werden auch als Notablauf genutzt. Die Ableitung des Wassers kann jedoch den darunterliegenden Bereich beeinträchtigen: unter anderem durch einfallenden Wind, der den Wasserstrahl gegen die Fassade drückt. Über einen längeren Zeitraum führt dies zu dunklen Verfärbungen an den betroffenen Stellen. Dies gilt es bei der Planung zu berücksichtigen. Sofern vorhanden, ist es sinnvoll, andere Wohn-Parteien in die Überlegungen einzubeziehen.
Aufbau & Bestandteile einer Balkonentwässerung
Je nach Art der Balkonentwässerung kommen verschiedene Teile zum Einsatz. Wir stellen sie vor und erklären, welche Komponenten wann und wofür notwendig sind.
Genehmigungen beachten
Die DIN 1986-100 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056" regeln die Balkonentwässerung. Für Mehrfamilienhäuser ist sie verbindlich, für Einfamilienhäuser wird sie empfohlen.
Darin ist festgelegt, dass Balkone und Loggien grundsätzlich mit einem Ablauf bzw. mit einer vorgehängten Rinne ausgestattet sein müssen. Die Balkonentwässerung darf Dritte, das sind in der Regel die unter dem Balkon liegenden Parteien, nicht beeinträchtigen. Zum Beispiel durch tröpfelndes Wasser. Speier oder Abtropfkanten sind deswegen nur bei bestimmten Gegebenheiten empfehlenswert.
Außerdem ist entscheidend, ob der Balkon eine geschlossene oder eine offene Brüstung hat. Ist sie geschlossen, muss die Entwässerung über gesonderte Fallrohre erfolgen. Zusätzlich ist ein Notablauf vorgeschrieben. Bei einer offenen Brüstung sind hingegen keine getrennten Fallleitungen notwendig.
Besonders gefährdet für einen Wasserrückstau sind Balkone im Erdgeschoss. Sie müssen deswegen getrennt an die Regenwassergrundleitung angeschlossen sein.
Aufgepasst bei Flachdächern: Die Flachdachrichtlinie fordert für Konstruktionspunkte, an denen waagerechte und schwach geneigte Flächen auf aufgehende Bauteile treffen, eine Abdichtung, die bis mindestens 15 cm oberhalb des Außenbelags reicht. Sind in diesen Bereichen raumhohe Fenster, Glasfronten oder Türen geplant und die Anschlusshöhe der Abdichtung wird unterschritten, sind besondere Maßnahmen erforderlich, um vor Wasser zu schützen. Das können zum Beispiel ausreichend dimensionierte Entwässerungsrinnen sein.
Unser Sortiment: Bekannte Marken & Angebot
Bei BayWa Baustoffe bieten wir Ihnen eine große Auswahl an all den Produkten, die Sie für die professionelle Entwässerung Ihres Balkons benötigen: von klassischen Lösungen bis hin zu individuellen Varianten.
Um die hohe Qualität unseres Sortiments zu gewährleisten, arbeiten wir seit vielen Jahren mit den Experten im Bereich der Balkonentwässerung zusammen. Zwei davon sind HAURATON und ACO Hochbau. 1956 gegründet, setzt HAURATON seit mehr als 65 Jahren international Maßstäbe in den Kategorien Entwässerungs- und Wassermanagementsysteme. Mit 20 internationalen Niederlassungen und Vertriebstätigkeiten in über 70 Ländern ist das familiengeführte Unternehmen aus Baden-Württemberg einer der weltweiten Marktführer auf seinem Gebiet.
Seit 1946 produziert ACO Hochbau schützende Bauelemente und Entwässerungssysteme für den privaten und gewerblichen Hochbau von höchster Qualität. Die ACO Gruppe ist Weltmarktführer bei den Entwässerungslösungen und mit Standorten sowie Produktionsstätten in mehr als 40 Ländern und auf allen Kontinenten vertreten. In Deutschland produziert das Familienunternehmen in Schleswig-Holstein und Bayern, das Werkslager befindet sich in Köln.